Posts mit dem Label was lesen!? werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label was lesen!? werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Oktober 2017

was lesen!? - "Bauch über Kopf" von Stefanie Wilhelm

Nahrungsmittelunverträglichkeiten - ein großes Thema seit ein paar Jahren, irgendwie auch schon wieder hipp und definitiv ein riesiger Markt. Um laktose-, fructose- oder glutenfreie Lebensmittel zu bekommen, muss man heutzutage nicht mehr ins Reformhaus gehen, denn die meisten Supermärkte führen eine breite Produktpalette in ihrem Sortiment.

Ich selbst vertrage keine Hagebutte. Ich habe keine Ahnung, warum das so ist und habe dies auch nicht weiter medizinisch überprüfen lassen, denn die Eigendiagnose im Selbsttest mit Früchtetee und Kinderpunsch war eindeutigt. Ein eher kleines Problem im Vergleich zu einer starken Nahrungsmittelunverträglichkeit, die normalerweise Magenkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall nach sich ziehen, im Extremfall aber sogar zu einem lebensbedrohlichem anaphylaktischen Schock führen kann.

Solange ich Hagebutten meide, was für mich kein Problem darstellt und mich in meiner Ernährung auch nicht einschränkt, gehts mir also gut und trotzdem beschäftige ich mich mit dem Thema Nahrungsmittelunverträglichkeit. Nicht nur, weil ich im Freundes- und Bekanntenkreis immer wieder mit dem Thema in Berührung gekommen bin, sondern auch weil es für mich zu einem achtsamen Umgang mit meinem Körper dazu gehört und es nie schadet, über den Tellerrand heraus zu schauen, sich Wissen anzueignen und somit seinen eigenen Körper, aber auch von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Betroffene besser verstehen zu können.

Bauch über Kopf von Stefanie Wilhelm
um was geht es?

Das Buch "Bauch über Kopf - Warum ein gesunder Darm dich glücklich macht" von Stefanie Wilhelmm sprach mich direkt an. Nicht nur weil es bereits auf dem Cover "Hilfe bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten" verspricht, sondern auch weil ich Steffis Blog healthyhappysteffi schon sehr lange verfolge und dort immer wieder leckere Rezepte und viele Tipps rund um Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesundheit für mich gefunden habe. Heute möchte ich euch daher auch einen kleinen Einblick in ihr Buch geben, das kurz und knapp und schön strukturiert einen Überblick über Darmflora, Immunsystem und Stoffwechsel gibt.
"Ich möchte euch auf eine einfache, verständliche Art als ausgebildete Ernährungsberaterin davon berichten, was man schon weiß, und zwar so, dass jeder und jede von euch mitkommt, ohne großartiges Vorwissen. Ohne komplizierte Fremdwörter, eher unterhaltsam und leichtfüßig werde ich euch einfache Anregungen für den Altag geben."

Das Zitat aus dem Vorwort bringt den Inhalt des Buches auf den Punkt: Ernährungswissenschaftliches Wissen kompakt, verständlich und unterhaltsam aufbereitet. Aufgeteilt ist das Buch in acht große Kapitel, die in der ersten Hälfte zunächst Grundlagenwissen zum Stoffwechsel, dem Immunsystem, zur Darmflora und zum Seratoninspiegel behandelt. Steffi arbeitet hier zum einen mit anschaulichen Grafiken und Zeichnungen, die wirklich super verständlich sind, und zum anderen mit ihrem locker-flockigen Schreibstil, der dafür sorgt, dass man das Buch fast schon wie einen guten Roman liest und gar nicht aus der Hand legen mag.

 In der zweiten Hälfte des Buches geht es dann ans Eingemachte und Steffi tut alles dafür, die Frage "Wie macht welches Essen glücklich?" ausführlich zu beantworten. Eigene Erfahrungen fließen mit ein und machen das sich-mit-Essen-beschäftigen persönlicher und auch individueller. Was möchte ich essen? Wie möchte ich essen? Spontan fällt mir da gleich der Spruch "Das Auge isst mit" ein - nicht nur, weil ich seit dem Start meines Blogs mehr Zeit auf das Anrichten, die Präsentation und das Fotografieren von Essen verwende.

Anschließend verrät uns Steffi anhand ihrer Spezial-Tipps, wie man "In 11 Schritten glücklicher und gesünder" leben kann, ohne dabei den Zeigefinger zu heben. Tipp Nr. 3 lautet beispielsweise: "Bio - so wie jeder kann" - ein wunderbarer Tipp, der die großen Themengebiete Nachhaltigkeit und Gesundheit miteinander verbindet. Eine Vielzahl von Seiten widmet sie außerdem den glücklich machenden Lebensmitteln mit wertvollen Informationen zum jeweiligen Obst oder Gemüse.

Abgerundet wird das Buch durch einen kleinen Rezept-Teil mit einigen von Steffis Rezepten. Hier findet man unter anderem Rezepte für Ballaststoff- und Früchtebrot, Suppe, Salate und selbstgemachte Müsliriegel. Weitere Rezepte findet man natürlich auf Steffis Blog healthyhappysteffi. 


was denke ich über das Buch?

Ich finde das Buch Bauch über Kopf sehr ansprechend; allein schon das Coverbild verführt dazu, das Buch in die Hand zu nehmen und sich mit dem doch eher unangenehmen Thema Unverträglichkeiten, Verdauung und Krankheit zu beschäftigen. 

Besonders gut gefallen haben mir die vielen Übersichtsseiten, wie beispielsweise die Grafik zu den verschiedenen Nährstoffen (hier unterteilt in lebenswichtig und wichtig) sowie zur richtigen Lagerung von Obst und Gemüse. Beides kann ich mir nämlich nicht merken, will es aber auch nicht jedes Mal googlen müssen, wenn ich z.B. den Kühlschrank einräume. Daher hab ich mir die Übericht einfach aus dem Buch heraus kopiert und an den Kühlschrank gepint. 

Auch wenn ich schon Vieles von dem, was Steffi in ihrem Buch schreibt, wusste, ist doch immer wieder viel Neues dabei, denn jeder Autor schreibt auf seine eigene Weise und vermittelt Informationen anders. Wie bereist vor einem Jahr in meinem ersten Beitrag zur Sache mit dem Abnehmen geschrieben, beschäftigte ich mich intensiv mit dem Thema Ernährungsumstellung und Ernährungsweisen, um meinen Weg zu finden und wurde dabei von der Informationsflut förmlich überrollt: Friss-die-Hälfte, Low Carb, Paleo, zuckerfrei oder doch lieber vegan? Steffis geht an das Thema aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen heute anders an und ließ mich bereits beim Lesen des Klappentextes lächeln:
"Meine Einstellung zur Ernährung hat sich komplett geändert. Essen ist heute etwas, das mir Kraft gibt, das Spaß macht und Genuss bereitet - ein Hebel für gute Laune. Und das alles sogar, obwohl ich immer noch einige leichte Unverträglichkeiten habe. Ich folge keinem Ernährungstrend, bewege mich nicht in Bereichen, die mit ≫low≪, ≫high≪ oder ≫no≪ betitelt sind, sondern will einfach bewusst und balanciert essen. Ohne Kalorien zu zählen und ohne strengen Dogmen gehorchen zu müssen."
Besser kann man den Inhalt des Buches eigentlich nicht zusammenfassen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen, Ernährung reflektieren und Nachkochen von Steffis Rezepten.

Vorgestellt: Bauch über Kopf, von Stefanie Wilhelm, ISBN-13: 978-3-424-63138-8

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Freitag, 22. September 2017

was lesen!? - Faszienyoga von Mattheus Els

Von Faszien hörte ich vor fünf Jahren zum ersten Mal als meine damalige Pilates-Trainerin uns darauf aufmerksam machte und gezielt Übungen auf die Faszien ausrichtete. Mittlerweile ist das Thema Faszien ja schon fast ein alter Hut und so ziemlich jeder scheint, dem allgemeinen Gesundheits-Trend folgend eine Blackroll zu besitzen, um sich regelmäßig zu rollen. Gut so, denn die Funktion der Faszien sollte man nicht unterschätzen.

Da ich aber meine Blackroll dann doch seltener nutze als ich es sollte und stattdessen lieber laufe oder Yoga, Pilates, Bodybalance und Co. mache, habe ich mich auf die Suche nach einem für mich passendem Yoga-Buch gemacht, um mich noch mehr in das Thema einzulesen und neue Ideen für das Yoga zu Hause zu bekommen. 

In meinem Bücherregal befinden sich bereits "Dein Yoga, dein Leben" von Tara Stiles (von dem ich mir ehrlich sagt etwas mehr erhofft hatte) und "Yin Yoga: Sanfte Übungen für innere Kraft und Harmonie" von Christine Ranzinger, welches ich sehr gut finde und weiterempfehlen kann. Neben der schönen Gestaltung des Buches hat es mir gut gefallen, dass sich die Autorin mit dem Thema Faszien beschäftigt hat und ihnen ein ganzes Kapitel widmet. Dies war für mich der Ausgangspunkt, nach weiteren Yoga-Bücher mit Schwerpunkt Faszien zu suchen; und schlussendlich bin ich wieder im Irisiana Verlag fündig geworden. 


Faszienyoga - Die effektivsten Übungen für jeden Bindegewebstyp, von Mattheus Els
Das Buch ist, nach einem kurzen, sehr interessantem Vorwort, in fünf Teile gegliedert. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich zunächst mit der Frage "Was sind Faszien?" und dem Thema "Biotensegrity - wie wir uns bewegen" um die theoretische Basis zu schaffen. Mit klarer Sprache und sehr guten Grafiken vermittelt Mattheus Els die Grundlagen der Faszien und das Prinzip des Rolfing und thematisiert im dritten Kapitel "Mein Faszienyoga" (wie schon im Vorwort) die Besonderheit seines Prinzips und die Entwicklung dorthin.
"Ich experimentiere schon seit Langem damit, Konzepte aus dem Rolfing in meine Yogastunden zu integrieren, beispielsweise das Biotensegrity-Konzept. Dieser Weg führt weg von der klassischen Anatomielehre, wie sie die Schulmedizin bis heute vermittelt, hin zur Bewegung über das Bindegewebe." 

Samstag, 9. September 2017

was lesen!? - Das Steiner Prinzip: Dein 12-Wochen-Plan

Matthias Steiner ist vor allem als Gewichtheber und Goldmedaillen-Gewinner im Superschwergewicht bei den olympischen Spielen 2008 in Peking bekannt. Seit er seine Karriere als Gewichtheber beendet hat, nahm er innerhalb eines Jahres 45kg ab und arbeitet seither als Motivations-Coach und Buchautor. 

Neben seinem ersten Buch "Das Leben erfolgreich stemmen", das sowohl seine Lebensgeschichte als auch Ratgeber ist, erschien bereits 2015 "Das Steiner Prinzip: Vom Schwergewicht zum Wohlfühl-Ich", indem er seinen Abnehmweg und seine Abnehm-Prinzipien vorstellte. Dass Matthias Steiner seit seinem 18 Lebensjahr Typ 1 Diabetiker ist, hat ihn dabei auf seinem Weg zum Wunschgewicht nicht aufgehalten - im Gegenteil, denn sein Prinzip lautet: die Motivation hochhalten, Ziele setzen, den eigenen Körper kennenlernen und das Leben genießen.

Das merkt man auch seinem zweiten Buch "Das Steiner Prinzip: Dein 12-Wochen-Plan" an, das er mit seiner Frau Inge gemeinsam geschrieben hat. Wie der Titel des Buches verrät, gliedert es sich in 12 Trainingswochen. Jedes dieser zwölf Kapitel thematisiert außerdem einen konkreten Aspekt aus dem Bereich Ernährung und Abnehmen, wie beispielsweise Kohlenhydrate, Eiweiß und Fette, sowie die drei Hauptmahlzeiten eines Tages, Trinken, Richtig einkaufen und planen sowie Zucker und Co.


Vorgestellt: Das Steiner Prinzip: Dein 12-Wochen-Plan, von Inge & Matthias Steiner, ISBN-13: 978-3-517-09606-3

Donnerstag, 10. August 2017

was lesen!? - "Der Judas Code" von James Rollins

Seid ihr noch auf der Suche nach einer spannenden Urlaubs-Lektüre? Dann hab ich wieder eine Buchempfehlung für euch. Bereits im April hatte ich den dritten Teil der SIGMA-Force Reihe von James Rollins - Das Messias-Gen - vorgestellt, nachdem ich das Buch im Urlaub regelrecht verschlungen hatte. Erneut in den Bann dieser Agenten-Romane gezogen, entschied ich mich, mir nun alle erhältlichen Teile zuzulegen und mit der Reihe nochmal ganz von vorne zu beginnen. Und so las ich Sandsturm und Feuermönche (beide Teile hatte ich bislang nur als Hörbuch gehört), überflog noch einmal Das Messias-Gen und schnappte mir anschließend den vierten Teil: Der Judas-Code.

Auch wenn die einzelnen Bände in sich abgeschlossen sind und die vorherigen Bücher nicht zwingend kennen muss, um der Geschichte folgen zu können, so empfiehlt es sich bei diesem Teil zumindest den Vorgänger bereits gelesen zu haben und somit die Vorgeschichte präsent zu haben.Und außerdem wollte ich unbedingt wissen, wie es mit den Agenten der SIGMA-Force weiter geht.

um was geht's?

1293: Marco Polo ist gemeinsam mit seinem Vater und Onkel nach 17 Jahren im Dienst Kublai Khans auf dem Heimweg ihrer Expedition in China, doch auf der langen, zwei Jahre währenden Überfahrt nach Italien bricht an Bord der 14 Schiffe eine entsetzliche Krankheit aus, für die es keine Heilung zu geben scheint. Nur zwei Schiffe und 18 Männer erreichen schließlich den Heimathafen Venedig, doch über die Tragödie dürfen sie kein Wort verlieren.


Mehr als 800 Jahre später treten die gleichen Symptome erneut auf und drohen eine weltweite Epidemie auszulösen. Und wieder einmal ist die Gilde der SIGMA-Force einige Schritte voraus und versucht, eine Heilungsmethode für den soganannten Judas-Code zu entwickeln. Doch Ziel der Gilde ist dabei nicht die Rettung der Menschheit, sondern Macht. Denn wer sowohl den genetischen Code des Krankheitserregers als auch das einzige Heilmittel entwickelt, beherrscht die Welt. 

Während die Gilde ein Kreuzfahrtschiff, das Erkrankte von den indonesischen Inseln evakuiert hat, kapert und in ihre Gewalt bringt, um an Bord Experimente mit der geheimnisvollen Krankheit durchzuführen, hat die SIGMA-Force ganz andere Probleme. Commander Grayson Pierce ist untergetaucht und scheint mit den Feinden gemeinsame Sache zu machen...

Was denke ich über das Buch?

Der Judas-Code ist der vierte Teil der SIGMA-Force Reihe und zeitlich zwei Jahre nach seinem Vorgänger Der Genesis-Plan angesiedelt, auch wenn man das Gefühl hat, dass die beiden Bücher auch nahtlos ineinander übergehen könnten. Alte Bekannte wie Monsignore Vigor Verona, der mittlerweile zum Präfekt des vatikanischen Geheimarchivs ernannt wurde, und Dr. Lisa Cummings unterstützen erneut die SIGMA-Force - ebenso wie die Gilde-Agentin Seichan, die in diesem Teil an der Seite von Commander Gray Pierce kämpft. 


Besonders mag ich an diesem Buch, dass die Geschichte von Anfang an Fahrt aufnimmt und durch den stetigen Wechsel der Schauplätze Spannung aufbaut. Teilweise muss man ein ganzes Kapitel warten, um herauszufinden, was mit bestimmten Personen geschehen ist, so dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte.
James Rollins betritt mit diesem Band thematisch wieder ganz neues Terrain und spinnt eine spannende Story vor dem historischem Hintergrund der Expedition Marco Polos. Die Erlebnisse der Expedition wurden durch den Literat Rustichello im Buch Die Beschreibung der Welt zu Papier gebracht, jedoch schwieg Marco Polo bis zu seinem Tod über den Verbleib der übrigen Schiffe und deren Besatzungen. 

Auch wenn es sich hierbei um eine fiktive Geschichte handelt, so recherchiert James Rollins den historischen Kontext, geografische Gegebenheiten und Schauplätze sowie medizinische Details sehr genau und schafft es, sie dem Leser verständlich aufzubereiten, so dass man Geschehnisse, Ortswechsel und auch Krankheitsbilder nachvollziehen kann. Von mir gibt es auch für diesen Teil - wie auch für die ganze SIGMA-Force Reihe - eine klare Empfehlung. Der nächste Teil liegt schon auf meinem Nachttisch bereit...

Vorgestellt: Der Judas-Code, von James Rollins, ISBN-13: 978-3442372164

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Mittwoch, 19. Juli 2017

was lesen!? - "Triathlon - Optimales Training für (Quer-)Einsteiger"

Am 18. Februar 1978 stand nach 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen und einer Gesamtzeit von 11:46:40 der erste "Iron Man" fest: Gordon Haller. Heute, fast 40 Jahre später ist Triathlon beliebter denn je und neben der Originaldistanz des Ironman gibt es heute weitere Wettkampfdistanzen, die vom der Sprint-Distanz bis zur klassischen Lang-Distanz reichen. 

Auch ich hatte mir Ende letzten Jahres in den Kopf gesetzt, in diesem Jahr an einem Triathlon über die Volks-/ Sprintdistanz teilzunehmen. Ein großes Ziel - von dem ich mittlerweile Abstand genommen habe. Obwohl ich an mehreren Kraul-Kursen teilgenommen habe und meine Technik deutlich verbessern konnte, merkte ich bereits im Frühjahr, dass mir der Spaß am Schwimmen und somit auch die Motivation für regelmäßiges Training fehlen. Mit dem Radfahren verhielt es sich ähnlich: Hin und wieder mit dem Rad zur Arbeit oder in die Stadt zu fahren, reicht nicht aus, um sich auf seinen ersten Triathlon vorzubereiten.

Das Buch Triathlon - Optimales Training für (Quer-)Einsteiger von Dr. Matthias Marquardt und Manuela Dierkes möchte ich euch trotzdem - oder gerade deshalb - vorstellen. Ich bin mir sicher, es hält viele Information, Tipps und Planungshilfen für all diejenigen bereit, die mit dem Gedanken spielen, mit dem Volkssport Triathlon zu beginnen oder sich an neue Distanzen heran wagen wollen.

Das Buch gliedert sich in insgesamt 12 Kapitel. Nach einer Einführung Triathlon für jedermann, indem die historischen Hintergründe sowie die verschiedenen Distanzen vorgestellt werden, wird direkt die alles entscheidende Frage gestellt: Sind Sie fit für Ihren Triathlon? Ein Check-Up beim Arzt ist ebenso wichtig wie das richtige Bewusstsein für seinen eigenen Körper und die Kenntnis über die richtige Trainingssteuerung und Pulsmessung.

Die drei folgenden Kapitel widmen sich den einzelnen Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen. Zu jeder Sportart werden zahlreiche Tipps zur Technik und richtigen Körperhaltung, zu Ausrüstung und Hilfsmitteln, sowie zur Verletzungsprophylaxe ergeben. Ergänzt wird dies durch weitereführende Kapitel, die Athletiktraining, Planung des Trainings, Wechseltraining und Tipps zur optimalem Ernährung behandeln.

Abgerundet wird das Buch durch das sehr wichtige Kapitel Die Zeit danach: Regeneration und umfangreichen Trainingsplänen für Einsteiger auf der Sprint- und Olympischen Distanz ("Ziel: Finish with smile"), sowie zusätzlichen Schwimmtrainingsplänen mit verschiedenen Schwerpunkten (wie Technik, Temposteigerung und Freiwasser), so dass man am Ende des Buches bereit ist, sich ins Abenteuer Triathlon zu stürzen und mit dem Training zu beginnen.

Auch wenn Triathlon für mich zurzeit nicht der richtige Sport für mich ist, so finde ich das Buch sehr gut und kann es guten Gewissens an Triathlon-Interessierte weiterempfehlen. Mich persönlich hat es in meiner Entscheidung, dieses Jahr nicht an einem Triathlon teilzunehmen, unterstützt. Vielleicht ist es für euch hingegen genau die Motivation, die es braucht, um mit diesem Sport zu beginnen.

Vorgestellt: Triathlon, von Dr. Matthias Marquardt und Manuela Dierkes, ISBN-13: 978-3-517-08765-8

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Donnerstag, 27. April 2017

was lesen!? - "Der Genesis-Plan" von James Rollins

Als ich letzte Woche meinen Koffer für unseren Mallorca-Urlaub packte, landete ich irgendwann automatisch auch vor meinem Bücherregal, dennn Urlaubs-Lektüre muss schließlich sein. Wie schon im vergangenen Jahr, als ich den Roman "Feuerflut" von James Rollins mit auf unsere einwöchige AIDA-Tour nahm, entschied ich mich auch jetzt wieder für einen Teil der SIGMA-Force Reihe.

Da ich mir "Sandsturm" und "Feuermönche" (die ersten beiden Teile der Reihe) bereits als Hörbuch vom fantastischen Wolfgang Pampel habe vorlesen lassen, entschied ich mich, dieses Mal den dritten Teil - "Der Genesis-Plan" - einzupacken. Wie erwartet wurde ich auch dieses Mal nicht enttäuscht.


um was geht's?

In einem Kloster in den Bergen Nepals bricht unvermittelt die Hölle los: Nur wenige Minuten dauert der blindwütige Amoklauf der buddhistischen Glaubensbrüder – dann ist keiner von ihnen mehr am Leben …Und die Männer sind lediglich die ersten Opfer einer unglaublichen Verschwörung, die nur ein einziges Ziel verfolgt: die Schöpfung einer neuen Welt auf den Ruinen der Apokalypse! 

Allein Painter Crowe kann den grausamen Plan jetzt noch vereiteln. Doch dem brillanten Geheimagenten von der SIGMA Force bleibt nicht mehr viel Zeit: Denn auch er zeigt bereits die ersten Symptome jenes rätselhaften Wahnsinns, der Menschen in Bestien verwandelt …  


Was denke ich über das Buch? 

Nach kurzen Vorbemerkungen des Autors zum historischen Hintergrund und wissenschaftlichem Gehalt, beginnt die Geschichte ganz unvermittelt im Mai 1945 mitten in Deutschland, mitten in den letzten Tagen des Dritten Reichs. Ein etwas überraschender Einstieg in die Geschichte und den Kontext, der viel weiter reicht, als die Kurzbeschreibung des Buchrückens zunächst vermuten lässt.

Rasant geht es weiter: in Kopenhagen soll der Director der SIGMA Force, Grayson Pierce eine scheinbar einfache Observation vornehmen; zeitgleich kämpft sein Kollege Painter Crowe in einem abgelegenem Kloster im Himalaya ums Überleben. Und was hat das Tierreservat im Zululand, Südafrika mit der ganzen Geschichte zu tun? 

Der Roman nimmt von der ersten Seite an Fahrt auf, die Schauplätze wechseln stetig und die Ereignisse überschlagen sich, so dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Fasziniert von den wissenschaftlichen und historischen Aspekten der Geschichte googlete ich immer wieder Einzelheiten - um festzustellen, dass Realität, Historie und Fiktion sehr gut recherchiert und mit einander verwoben werden.

In meinen Augen ein weiterer, rundum gelungener SIGMA-Force Roman. Von mir gibt es wieder eine klare Lese-Empfehlung - nicht nur für Der Genesis-Plan, sondern die gesamte SIGMA-Force Reihe von James Rollins.

Vorgestellt: Der Genesis-Plan, von James Rollins, ISBN-13: 978-3-442-36795-6 

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Sonntag, 20. November 2016

was lesen!? - "Eat Train Love" von Kristin Woltmann

Vor ein paar Monaten hatte ich schon einmal ein wenig über "Die Sache mit dem Abnehmen" erzählt und habe mir fest vorgenommen, euch bald noch einmal ein Up-Date dazu zu schreiben. Soviel sei euch schonmal verraten: Es gibt neue, sportliche Ziele und Projekte, neue Pläne und Literatur - und ganz viele neue Sportklamotten. 😄  
Was die Literatur betrifft (ich lese mich ja in neue Sportarten gerne ein - aber mehr dazu an anderer Stelle im Up-Date) habe ich unter anderem das Buch "EAT TRAIN LOVE: Ganzheitlich gesund mit Clean Eating und Yoga" von Kristin Woltmann für mich entdeckt, das ich euch heute gerne vorstellen möchte.

Kristin ist selbst auch Bloggerin und schreibt auf www.eattrainlove.de bereits seit 2012 über Ernährung, Yoga- und Lauftraining, und ein aktives, gesundes und glückliches Leben - hier ist der Name "Eat Train Love" wirklich Programm.  Ihr gleichnamiges Buch ist im Mai 2016 erschienen und ist eine gute (analoge) Ergänzung zu ihrem Blog, auf dem ich sehr gerne lese und stöbere.


Um was geht es?

Kristin's Buch EAT TRAIN LOVE ist so etwas wie ein Best-Of ihres Blogs, das vor allem den Fokus auf eine gesunde Ernährung (oder auch Clean Eating, wie der Trend so schön heißt) legt und sich im zweiten Teil des Buches mit Yoga als Element der Bewegung und dem bewussten Denken und Spüren befasst.
Es geht darum, sich gut um seinen Körper zu kümmern - sowohl mit ganzheitlicher, gesunder Ernährung als auch ausreichend Bewegung und Meditation. Ihr Buch, das im Mai 2016 erschienen ist, trifft somit den Nerv der Zeit (und der aktuellen Trends von Clean Eating und Yoga) und verbindet beide Themengebiete auf knapp 180 Seiten miteinander. 


Ein Konzept, das in meinen Augen Sinn macht und von mir gerne angenommen und ausprobiert wird. Ein anderes Buch zu diesem Thema stammt von Tara Stiles, die mich bereits 2015 mit ihrem Buch "Dein Yoga, dein Leben" für Clean Eating und eine neue Yoga-Routine begeistern konnte. Eine schöne Rezension dieses Buches findet ihr bei Nicole von Streifenliebe.
Das Buch von Kristin Woltmann legt den Fokus sehr stark auf das Ernährungskonzept Clean Eating und beschäftigen sich die ersten Kapitel mit den verschiedenen Aspekten des Clean Eatings: das Kennenlernen, einen Einstieg finden, erste Herausforderungen (z.B. der Zeitaufwand und Essen bei der Arbeit, im Restaurant und im Urlaub) meistern und schließlich sich mit Clean Eating gesund und bewusst ernähren und die vielen Möglichkeiten dieses Konzepts entdecken. Im sechsten Kapitel präsentiert Kristin Woltmann ihre Lieblingsgerichte, bevor sie im letzten Teil ihre Yoga-Rituale vorstellt und einige Informationen rund ums Thema Yoga gibt.

Was denke ich über das Buch?

Als erstes ist mir die sehr schöne, bunte Aufmachung des Buches aufgefallen. Die einzelnen Kapitel sind farblich von einander abgegrenzt, so dass man sehr schön sehen kann, in welchem Teil des Buches man sich gerade bewegt. Sehr gut gefällt mir außerdem, dass die einzelnen Kapitel jeweils mit einem passenden Zitat eingeführt werden und dass es innerhalb des Kapitels Unter-Überschriften und sich optisch absetzende Info-Boxen mit Tipps und Tricks gibt. Das lockert die Themen-Blöcke etwas auf, ohne den Lesefluss zu stören.

Der Teil mit den Rezepten kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz, denn gerade was Tipps für die Küche, Rezepte und Co. betrifft, bevorzuge ich Kochbücher. Dennoch ist es eine schöne Inspirationsquelle (und auf dem Blog findet man ja noch mehr Rezepte), um einen Einstieg ins Clean Eating zu finden und daraus dann meine eigenen Rezepte zu kreieren. Die "Clean-Eating-Einkaufsliste" (Seite 35) und der "Baukasten für deine grünen Smoothies" (Seite 76) stellen ein gutes Gerüst dar, um einen Einstieg zu finden.
Etwas versteckt im Buchumschlag findet man zudem "Kristins 7 einfache Clean-Eating-Regeln" und eine Übersicht über den Saisonkalender von Obst und Gemüse; einerseits geht es dort ein wenig unter, aber andererseits muss man nicht mehr lange danach suchen, wenn man weiß, wo sich der Saisonkalender versteckt und man schnell etwas nachschauen möchte.

Vom Yoga-Teil am Ende des Buches war ich etwas enttäuscht. Zwar sind die drei Yoga-Workouts schön zusammen gestellt und auch einheitlich bebildert, aber es spricht mich nicht so sehr an, wie andere Yoga-Bücher oder Videos. Auch in diesem Bezug greife ich lieber auf Kristins Blog und YouTube-Kanal zurück, da diese abwechslungsreicher sind (z.B. auch viele Tipps rund ums Thema Laufen beeinhalten) und es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Alles in allem finde ich das Buch in Hinblick auf Clean Eating sehr gut, aber in Hinblick auf Yoga und HIIT-Training würde ich euch den Blog empfehlen.

Vorgestellt: Eat Train Love, von Kristin Woltmann, ISBN-13: 978-3424152999

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Donnerstag, 22. September 2016

was lesen!? - "Kalte Herzen" von Tess Gerritsen

Heute ist Herbstanfang und für mich bedeutet das mitunter aus, dass die Zeit des vielen Lesens wieder beginnt. Sich im Herbst und Winter am Abend, wenn es wieder früh dunkel wird, mit einem guten Buch, einem warmen Tee und einer flauschigen Decke auf die Couch zu kuscheln - was gibt es Schöneres?
Ich will daher versuchen, in den nächsten Wochen und Monaten wieder mehr Buchvorstellunegen zu verbloggen, damit ihr für die dunkle Jahreszeit bestens gewappnet seid und immer etwas zu lesen habt. Los geht es mit einem Krimi von Tess Gerritsen, der bereits im Jahr 1996 erschienen ist und deshalb aus heutiger Sicht etwas "old school" (insbesondere, was die Technik jener Zeit betrifft) daher kommt. 

Kalte Herzen ist der erste Medizin-Krimi von Tess Gerritsen, die selbst studierte Ärztin ist und somit sehr gut ihr Fachwissen mit Fiktion und spannender Unterhaltung verweben kann. In diesem Krimi verarbeitet sie das Thema Menschen- und Organhandel - ein Thema, über das zu schreiben, ihr sehr wichtig war, und das sie auch in einem späteren Roman der Rizzoli & Isles Reihe ("Scheintot") noch einmal behandeln wird.


um was geht es?

Ein betrunkener Geisterfahrer verursucht einen schweren Verkehrsunfall, bei dem eine junge Frau lebensgefährlich verletzt wird und sofort ins Bayside Hospital in Boston transportiert wird. Abby DiMatteo ist dort Assistenzärztin im zweiten Jahr und übernimmt die Erstversorgung der Schwerverletzten, doch es besteht kaum Hoffnung auf Genesung.
Ihre Kollegin Vivian Chao erfährt vom Zustand der jungen Frau und erkundigt sich bei Abby, ob die Möglichkeit der Organspene bereits in Betracht gezogen wurde, da einer ihrer Patienten dringend ein neues Herz benötigt und dessen Blutgruppe mit der des Unfallopfers übereinstimmt. 

Als die junge Frau kurz darauf für hirntot erklärt wird, willigt ihr Ehemann ein, dass ihr nach ihrem Tod Organe entnommen und anderen Patientien transplantiert werden dürfen. Das Herz ist für den schwerkranken 17-Jährigen Josh O'Day bestimmt, der bereits mehr tot als lebendig ist, ganz oben auf der Spenderliste steht und die Hoffnung auf ein Spenderorgan fast schon aufgegeben hat.

Doch plötzlich meldet auch Nina Voss, Ehefrau des steinreichen Unternehmers Victor Voss, Bedarf an einem Spenderherzen an. Auch sie käme aufgrund der genetischen Gewerbemerkmale als Empfängerin des Herzens in Frage, doch sie ist bisher nicht auf der Spenderliste vermerkt und ihr Zustand ist noch nicht so lebensbedrohlich wie der von Josh O'Day. Wieso soll dieses Herz also Nina Voss transplantiert werden?

Als Abby und Vivian beschließen, dass Herz dennoch dem Jungen zu transplatieren und sich den Anweisungen des Krankenhausdirektors zu widersetzen, ahnen sie noch nicht, welche Folgen ihr Handeln haben wird und zu was Victor Voss allem fähig ist. Doch ist wirklich der Millonär ihr Feind?

Was denke ich über das Buch?

Dass ich großer Tess Gerritsen Fan bin, wisst ihr spätestens seit meiner Buchvorstellung ihres Romans Leichenraub, der ebenso wie Kalte Herzen unabhängig von ihrer Rizzoli&Isles Reihe ist. Auch dieses Buch, obwohl es ein frühes Werk von Tess Gerritsen ist und bereits 1996 veröffentlicht wurde, hat mich nicht enttäuscht. Die Thematik der Organspende ist aktueller denn je und in meinen Augen durch die Verknüpfung von Fachwissen und Fiktion sehr gut aufbereitet.

Es war ein spannender Roman, auch wenn ich an der ein oder anderen Stelle schmunzeln musste, weil es nun mal Ende der 90er Jahre spielt und moderne Mobilfunktechnik, wie etwa Smartphones noch nicht erfunden waren. Da fühlt man sich beim Lesen etwas in diese Zeit zurück versetzt und stellt mit Erschrecken fest, dass es doch erst 20 Jahre her sind, dass Telefone mit Schnur ausgestattet waren und Ärzte sich über Pieper verständigten.

Ein klein wenig merkt man dem Buch an, dass es sich um eins der ersten Bücher von Tess Gerritsen handelt; insbesondere wenn man zeitnah den neusten Rizzoli&Isle Krimi liest und feststellt, wie sich ihr Schreibstil verändert und entwickelt hat. Dies tut der Geschichte selbst aber keinen Abbruch; einzig das Ende der Geschichte, wo alle Fäden des Erzählstrangs schließlich zusammen laufen und es eine Reihe von Überraschungen gibt, war mir etwas zu vollgepackt und holterdiepolter. 
Nichtsdestotrotz kann man sich gut mit den Charakteren, vor allem Abby, gut identifizieren und möchte das Buch nur ungern aus der Hand legen, bis man weiß, wer wirklich der Bösewicht ist. 

Vorgestellt: Kalte Herzen, von Tess Gerritsen, ISBN-13: 978-3442358809 

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Sonntag, 31. Juli 2016

was lesen!? - Die große Agatha Christie Geburtstags-Edition [Hörbuch]


Dass ich ein großer Hörbuch Freund bin, hatte ich ja bereits hier schon einmal erwähnt. Meine Sammlung an Agatha Christie Hörbüchern umfasst mittlerweile über 30 Geschichten. Die meisten davon habe ich tatsächlich auf CD, denn das finde ich persönlich am praktischten, wo doch die Stereoanlage im Schlafzimmer schon etwas älter ist und keine MP3s liest. Einige wenige Hörbücher habe ich mir dennoch über Audible gekauft, um sie unterwegs hören zu können. So eine CD-Box kostet normalerweise 10€, was ich vollkommen in Ordnung finde, aber natürlich halte ich trotzdem die Augen nach Schnäppchen (wie beispielsweise bei Audible) oder Box-Sets offen. 
Wenn ich Glück habe, gibt es ein Set, bei dem ich noch keine der Geschichten kenne. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich letztens "Die große Agatha Christie Geburtstags-Edition" entdeckte und feststellte, dass ich tatsächlich alle drei Geschichten noch nicht kenne. Dass es neben drei Fällen für Miss Marple und Hercule Poirot sogar noch eine weitere CD mit einem Feature über das Leben und Werk von Agatha Christie gibt, war dann sozusagen das Sahnehäubchen für mich. 

Um was gehts?  

Die Kleptomanin 

In einem Studentenwohnheim kommt es zu seltsamen Diebstählen und Hercule Poirot wird zur Hilfe gerufen. Bereits am ersten Abend ist die Diebin entlarvt und die gestohlenen Gegenstände können ihren Besitzern zurück gegeben werden. Doch was hat es mit dem zerschnittenen Rucksack auf sich? Als die geständige Diebin am nächsten Morgen tot aufgefunden wird, glaubt Hercule Poirot nicht an Selbstmord, sondern nimmt die Ermittlungen auf und stößt schnell auf die Spur eines Schmugglerringes.

Karibische Affäre

Miss Marple macht Urlaub im Golden Palm Hotel in der Karibik und es dauert nicht lang, bis der erste Mord geschieht. Das Opfer ist Major Palgrave, mit dem sich Miss Marple am Abend zuvor noch über frühere, unaufgeklärte Mordfälle unterhalten hatte und der behauptet, im Hotel einen Mörder wiedererkannt zu haben.
Alle glauben, dass der Major an zu hohem Blutdruck gestorben sei - außer Miss Marple. Diese nimmt in bekannter Manier die Ermittlungen auf, lüftet Geheimnisse und entwirrt die zahlreichen Affären zwischen den Hotelgästen. Doch wer hat Major Palgrave ermordet? Als ein zweiter Mord geschieht, ist die Verwirrung groß. Haben die beiden Mordfälle etwas mit einander zu tun? Und wer von den Anwesenden ein Motiv, eine Hotelangestellte zu ermorden?

Das unvollendete Bildnis

Carla Lemarchant ist verlobt und bittet Hercule Poirot, ihr dabei zu helfen, den schon lange zurück liegenden Mord an ihrem Vater aufzuklären. Damals wurde Carla's Mutter verurteilt, ihren Mann vergiftet zu haben, und starb kurze Zeit darauf in Haft, doch Carla glaubt fest an die Unschuld ihrer Mutter.
Da es Hercule Poirot nicht mehr möglich ist, am Tatort zu ermitteln, muss er den Fall allein durch die Befragung der Beteiligten lösen. Schnell stehen für ihn fünf Verdächtige aus dem nähren Umfeld der Familie Lemarchant fest, doch im ersten Teil des Romans scheint es als hätte keine dieser Personen ein Motiv. Poirot kommen erste Zweifel, ob Carlas Mutter Caroline wirklich unschuldig war, doch er ermittelt weiter und deckt nach und nach die möglichen Motive aller fünf Verdächtigen auf und kann schlussendlich den wahren Mörder entlarven.

 
Was denke ich über die Hörbücher?

Die Kleptomanin  

Die erste der drei Geschichten war leider nicht ganz nach meinem Geschmack. Zum einen werden sehr viele Charaktere, vor allem eine ganze Reihe von Studenten, eingeführt und man verliert sehr schnell den Überblick über die einzelnen Personen. Hier wäre es eventuell besser gewesen, diese Geschichte als Hörspiel mit mehreren Sprechern zu vertonen, damit man der Geschichte besser folgen kann. Zum anderen fand ich den Fall an sich (zunächst seltsame Diebstähle im Studentenwohnheim, dann ein Mord und schließlich die Fährte zu einem Schmugglerring) doch etwas sehr schräg, so dass ich zu dem Schluss kam: Meins ist es nicht. 

Karibische Affäre

Karibische Affäre hat hingegen direkt meinen Geschmack getroffen. Miss Marple im Urlaub unter Palmen mag zwar im ersten Moment etwas seltsam klingen, wo sie doch sonst in ihrem kleinen Dorf wohnt, aber schon nach ein paar Minuten wird klar, wie wunderbar die Szenerie in die britischen Kolonialzeit passt. Zudem ist es schön, Miss Marple auch einmal außerhalb der gewohnten Szenerie ermitteln zu sehen.
Dass Schauplatz und Anzahl der Charaktere (in diesem Fall eben Hotelgäste und die Betreiber des Hotels, sowie einige Polizeibeamte) übersichtlich bleibt, ist sehr angenehm und macht es leicht, den Befragungen und Ermittlungen zu folgen. Die Sprecherin Regina Lemnitz fand ich zudem sehr passend, obwohl ich eigentlich männliche Sprecher bei Hörbüchern bevorzuge.

Das unvollendete Bildnis

In Das unvollendete Bildnis wird erneut Hercule Poirot zur Hilfe gerufen; in diesem Fall leiht ihm David Nathan, der unter anderem als Synchronsprecher von Johnny Depp bekannt ist, seine Stimme. Auch bei diesem Hörbuch bleibt die Anzahl der Charaktere übersichtlich und man kann sich auf Hercule Poirot und seine Ermittlungen konzentrieren, die in diesem besonderen Fall ganz ohne Tatort auskommen müssen.
Dass am Ende des Romans nicht aufgeklärt wird, was mit dem wahren Täter nun passieren wird, ist zunächst etwas verwirrend, passt aber andererseits zum Charakter von Hercule Poirot, der eine gewisse Sympathie für Täter und Motiv zu scheinen hat. Dennoch ist dies für mich ein rundum gelungener Krimi und spannendes Hörbuch mit sehr gutem Sprecher.


Vorgestellt: Die große Agatha Christie Geburtstags-Edition, von Agatha Christie, ISBN-13: 978-3844517477, (10 CDs, Laufzeit: 12h 18)

Vill Spass beim hüre! 

Leeven Jross us Kölle. 

Mittwoch, 13. Juli 2016

was lesen!? - "Feuerflut" von James Rollins

Ich liebe es, Hörbücher zu hören. Schon als Kind habe ich unheimlich gerne Kassette gehört, sei es nebenher beim Spielen oder abends zum Einschlafen. Heute fehlt mir leider oft die Zeit dafür, aber auf langen Autofahrten oder abends im Bett nehme ich mir gerne die Zeit, mir vorlesen zu lassen und so hat eine stetig wachsende Anzahl an Hörbuch-CDs ihren Weg in mein Regal gefunden. Um eventuellen Platzproblemen vorzubeugen und meinen Geldbeutel etwas zu schonen, nutze ich zusätzlich Audible. Das ist nicht nur sehr praktisch für unterwegs, sondern auch in puncto Neuentdeckungen und Empfehlungen gold wert, so bin ich nämlich auf die (Hör-)Bücher von James Rollins und seiner "Sigma Force"-Reihe gestoßen. 
Gelesen werden James Rollins' Hörbücher von Wolfgang Pampel, dessen Stimme ich bereits von den Dan Brown Hörbüchern kannte und sehr gerne mag. Nachdem ich bereits "Sandsturm" und "Feuermönche" gehört habe, habe ich mir von "Feuerflut" nun das Taschenbuch für den Urlaub besorgt. Das ist zwar Band 7 der Sigma-Force Reihe, aber da die einzelnen Bände in sich abgeschlossen sind, muss man die Reihenfolge nicht zwingend einhalten oder die vorherigen Bücher kennen.


um was geht's?

Zwei Freunde brechen zu einer Wanderung zu einer sagenumwogenen Höhle in die Rocky Mountains auf und finden schließlich in der Höhle mumifizierte Leichen und goldene Platten mit seltsamenen Schriftzeichen. Doch bevor sie dem Geheimnis der Höhle auf den Grund gehen können, wird einer der beiden ermordert. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf und zieht zudem Archäologen zu Rate, aber bevor diese mit Bergung der Funde beginnen kann, erschüttert eine gewaltige Explosion den Tatort.

Was hat die gewaltige Explosion verursacht? War es ein Anschlag der Ureinwohner dieser Region? Augenzeugen berichten von einer jungen Indianderin, die unmittelbar vor der Explosion mit wichtigen Beweisstücken aus der Höhle geflohen ist. Die Söldner der Geheimorganisation Gilde nehmen die Verfolgung durch die Wälder auf und schnell wird klar, dass sie nur eine Chance hat der Gilde zu entkommen: Sie muss ihren Onkel Painter Crowe, seines Zeichen der SIGMA Force, erreichen. Doch wird er ihr glauben schenken? 


Was denke ich über das Buch?

Bisher kannte ich die Bücher rund um die SIGMA Force wie gesagt nur als Hörbuch. Feuerflut nun selbst zu lesen war nun eine neue Erfahrung, weil mir beim Lesen immer noch die Stimme von Wolfgang Pampel im Kopf herumgeisterte. Ein Vorteil beim Buch ist natürlich, dass man noch mal kurz zurück blättern kann, wenn man einzelne Personen nicht direkt zu ordnen kann, denn wie auch bereits die anderen Bücher der SIGMA-Force Reihe spielt Feuerflut an verschiedenen Schauplätzen (neben den Rocky Mountains unter anderem auch Island und Japan) und involviert jede Menge Charaktere.
Besonders gut gefallen hat mir, dass die Geschichte direkt Fahrt aufnimmt und bis zur letzten Seite die Spannung hält. Man möchte also gar nicht aufhören zu lesen und ich war sehr froh, dass ich das Buch im Urlaub gelesen habe und somit teilweise stundenlang in die Geschichte eintauchen konnte. Von mir eine klare Lese-Empfehlung - nicht nur für Feuerflut, sondern die gesamte SIGMA-Force Reihe von James Rollins.

Vorgestellt: Feuerflut, von James Rollins, ISBN-13: 978-3442374724

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Donnerstag, 30. Juni 2016

was lesen!? - "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" von Rachel Joyce

Ganz herzlichen Dank für eure vielen und so tollen Rückmeldungen zu meinem letzten Artikel über "Die Sache mit dem Abnehmen". Ich habe mich riesig darüber gefreut und fühlte mich geehrt, dass ihr mein Projekt als so beeindruckend empfindet. Man selber sieht das manchmal anders und denkt sich Och, alles halb so wild! , aber wenn ich dann eure Reaktionen so lese, dann macht sich eher das Gefühl von Stolz in mir breit und ich bin selbst erstaunt und beeindruckt, von dem, was ich schon geschafft habe. 

Für mich ein Anlass, darüber nachzudenken, was mich beeindruckt und da viel mir direkt das Buch Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry wieder ein. Gerade als ich begonnen hatte, dieses Buch zu lesen, schrieb Laura auf ihrem Blog Laura Lean's Kitchen ein paar Zeilen über das Phänomen "Generation U = Unbeeindruckt". Ich fühlte mich gleich ertappt, gibt es doch wenig, was mich wirklich tief beeindrucken kann. 
Höher, schneller, weiter - nicht nur, was moderne Medien und Unterhaltungsprogramme betrifft, sondern auch Lebenstil, Freizeitgestaltung und Reisen. Am liebsten 20 Länder in drei Jahren bereisen - warum nicht? Es ist doch möglich. Fliegen ist günstiger denn je, Kreuzfahrten werden immer beliebter und Visa-Bestimmungen oder andere Einreise-Hürden weniger. Ich möchte mich davon gar nicht ausnehmen, wo ich doch sehr gerne reise, aber ich merke auch, dass eine Nummer kleiner und Heimat, wie auf Baltrum oder in Bayern, auch sehr schön ist. Es muss ja nicht immer Panama sein. 😉

Aber zurück zum Buch. Während ich also die fiktive Pilgerreise des Harold Fry lesend verfolgte, dachte ich: Ja, so etwas würde mich tatsächlich beeindrucken. Sowohl das Pilgern an sich (was ja auch immer beliebter wird), als auch die Intention dahinter, so einen Weg auf sich zu nehmen, um jemand anderen zu helfen oder zu sich selbst zurück zu finden.  
Egal, ob man pilgert oder wie ich schwimmtEntschleunigung, Achtsamkeit, bewusster leben und wieder mal von etwas beeindruckt zu sein, tut uns allen mal ganz gut. Also schnappt euch ein gutes Buch, vielleicht sogar dieses, und lasst es dieses Wochenende mal ruhig an gehen.


Um was gehts?

Als Harold eines morgens einen Brief seiner ehemaligen Arbeitskollegin Queenie Hennessy bekommt, ist er schockiert. Quennie schreibt ihm, um sich zu verabschieden. Sie ist an Krebs erkrankt und lebt in einem Hospiz in Berwick upon Tweed

Harold will ihr seinerseits einen Brief schreiben, doch was antwortet man auf einen solchen Abschiedbrief und die Diagnose Krebs im Endstadium? Es tut mir sehr leid. Alles Gute ? Wie verabschiedet man sich von einem Menschen, den man seit 20 Jahren nicht gesehen hat und der über 750 Kilometer entfernt im Norden Englands lebt? 

Harold schreibt ein paar schnelle Zeilen und macht sich auf zum nächsten Briefkasten, doch dann läuft er einfach weiter, bis zum nächsten und übernächsten Briefkasten. Er spricht mit einem Mädchen an der Tankstelle, deren Namen er nicht weiß, aber die ihm mit der Aussage, dass wenn man fest an etwas glaubt, alles schaffen kann, Mut macht. Und so beschließt Harold, weiter zu laufen. Vom Süden Englands bis ganz in den Norden nach Berwick-upon-Tweed. Zu Queenie. Ohne Vorbereitung oder geeignetes Schuhwerk läuft er 1009 km in 87 Tagen bis er schließlich das Hopiz und Queenie erreicht...

Was denke ich über das Buch? 


Ich möchte nicht zu viel verraten oder vorweg nehmen, denn man muss dieses Buch ohne Detailkenntnisse von vorne bis hinten lesen und Harolds Reise miterleben. Wie Harold seine Reise ganz unvorbereitet beginnt, so stolpert man als Leser durch die ersten Kapitel der Geschichte und weiß noch nicht genau, was einen erwarten wird. Doch je länger man liest und je weiter Harold läuft, desto mehr wird man Teil seiner Geschichte. Man fiebert mit Harold mit, man leidet mit ihm. 

"Die Leute glauben, ich laufe durch England, weil es zwischen mir und Queenie damals eine Romanze gegeben hat, aber das stimmt nicht. Ich bin gelaufen, weil sie mich gerettet hat und ich mich nie dafür bedankt habe.", schreibt Harold am Ende seiner Reise an das Mädchen von der Tankstelle und fasst auf diese Weise eigentlich selbst zusammen, um was es in diesem Buch geht. Es geht um Vergangenes, Schuld, Vorwürfe und verpasste Chancen, aber vor allem geht es darum, dass es nie zu spät es, einen Neuanfang zu wagen.

Vorgestellt: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry, von
Rachel Joyce, ISBN-13: 978-3810510792

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.

Donnerstag, 19. Mai 2016

was lesen!? - "Er ist wieder da" von Timur Vermes

Es wird mal wieder Zeit für eine Buchvorstellung. Zwar hab ich euch letzte Woche schon das neue Kochbuch von Cynthia Barcomi ("Cheesecakes, Pies & Tartes") vorgestellt, aber eine Roman-Vorstellung hatten wir lange nicht mehr.  
Mit seinem Debütroman "Er ist wieder da" gelang Timur Vermes 2012 ein Riesenerfolg. Neben dem Buch, der wochenlang Platz 1 der Spiegel-Bestseller Liste belegte, wurde auch die Hörbuchausgabe, gesprochen von Christoph Maria Herbst, ein Erfolg und erreichte ebenfalls Platz 1. Mittlerweile ist der Roman in über 40 Ländern erschienen, verfilmt worden und sogar in ein Theaterstück umgeschrieben worden - ein Zeichen dafür, dass Timur Vermes den Nerv der Zeit getroffen hat.

Um was gehts?

30. August 2011. Adolf Hitler erwacht mitten im Berlin der Neuzeit und ist verwirrt über die ausbleibenden Fliegerbomben und die unversehrten Häuse um ihn herum. Ähnlich verwirrt sind natürlich auch die Menschen, die ihm bei seinem Streifzug durch die Stadt begegnen. 
Welches Jahr ist es? Wo soll er nun unterkommen, wo Führerbunker und Reichskanzlei allen Anschein nach nicht mehr existieren? Wo sind Eva, Göring und der getreue Bormann? Und wer führt zurzeit überhaupt das Deutsche Reich? Unterschlupf und Antworten auf seine dringensten Fragen erhält er von einem Kioskbesitzer, wo er außerdem den ersten Müsliriegel seines Lebens isst und sich Wissen über die verpassten 66 Jahre an.  

Als kurz darauf ein Fernsehsender, bei dem er - wie von allen - für einen Schauspieler gehalten wird, auf ihn aufmerksam wird, nimmt seine Karriere in der Neuzeit so richtig Fahrt auf...

Was denke ich über das Buch?

Obwohl ich den Einstieg in den Roman etwas schleppend empfand, so fand ich die Idee und das Buch als Ganzes wirklich sehr gut. Es trifft den Nerv der Zeit und zeigt erschreckend realistisch auf, wie Propaganda in Zeiten von Facebook, Youtube und Co. funktionieren könnte. Denn Hitler ist kein Schauspieler und erst recht keine Witzfigur, sondern verfolgt nach wie vor und unbeirrt seine (rassen-)politischen und ideologischen Ziele - und wird doch nicht ernst genommen. Stattdessen steigen seine Quoten immer weiter, er erhält seine eigene "Heimatseite" und dreht YouTube Videos. Hitler scheint beliebter denn je und man ist fast gewillt das Schlusswort "Es war nicht alles schlecht." nickend zu unterschreiben.

Timur Vermes ist mit seinem Debütroman wirklich ein Meisterstück geglückt, das meiner Meinung nach zur Pflichtlektüre in der Schule werden sollte. Denn es geht nicht nur darum, wie es wohl wäre, wenn Hitler in der heutigen Zeit leben würde, sondern vor allem auch darum, wie wir heutzutage mit Politik, Demokratie, deutscher Geschichte und den sozialen Netzwerken umgehen. 

Vorgestellt: Er ist wieder da, von Timur Vermes, ISBN-13: 978-3404171781

Vill Spass beim lese!

Leeven Jross us Kölle.
BLOG DESIGN BY BELLA LULU INK